Waschbär gefunden, was tun?

  • Abstandhalten
  • Genau hinsehen (ein Handyvideo machen!)
  • Nicht voreilig, aber mit bedacht handeln

Nur verletzte, kranke oder aus irgendeinem Grund hilflose Tiere benötigen Hilfe!

Gemäß der „Erläuterung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Umgang mit verletzten und kranken Wildtieren, die dem Jagdrecht unterliegen“ vom 29. September 2015 dürfen verletzte, verwaiste oder kranke Tiere zu einer Auffangstation oder einem Tierarzt gebracht werden. Es ist enorm wichtig nicht voreilig einen Waschbären, oder ein Junges in guter Absicht mitzunehmen. Das gilt generell für alle Wildtiere.

Leider sind meist sämtliche Auffangstationen voll und von Privat betreut. Die Kosten für Pflege und Tierarzt sind nicht zu unterschätzen.  Es ist sehr schwierig eine geeignete Pflegestelle für einen kranken oder hilflosen Waschbären zu finden. Gib nicht gleich auf.

Wie sieht der Waschbär aus? Offensichtlich verletzt, schwach?

  • Bewegt er sich sehr langsam oder wirkt er teilnahmslos?
  • Ist das Jungtier alleine über viele Stunden oder gar über Nacht an derselben Stelle?

Befindet sich der Waschbär an einer Gefahrenstelle, die er selbstständig nicht verlässt oder verlassen kann?

  • Mit Handschuhen, Decke, Handtuch oder ähnlichem vorsichtig das Tier in einen Karton/Box o.ä. legen und diese sichern
  • Den nächstgelegenen Tierarzt anrufen und aufsuchen
  • Wärmen! Mit z.B. Wärmflasche, oder PET-Flasche wärmen ca. 38Grad (Unterkühlung) nicht zu heiß!
  • Nicht versuchen zu füttern oder Wasser/Milch einzuflößen
  • Vor Kindern und eigenen Haustieren fernhalten

Ist der Waschbär scheinbar unverletzt, nicht hilflos aber zeigt folgendes:

  • Augen und/oder Fell sind verklebt, verkrustet
  • Es ist ein dauerhaft alleine gelassenes unversehrtes Jungtier
  • Untypisches Verhalten

Kontaktiere eine der aufgelisteten Stellen oder eine dir bekannte Tierschutzorganisation oder Tierschutzverein und erkundige sich nach dem weiteren Vorgehen.

Adressen von anerkannten Auffangstationen erhält du hier:

  • Regierungspräsidium Darmstadt (06151-12 0)
  • Regierungspräsidium Gießen (0641-303 0)
  • Regierungspräsidium Kassel (0561-106 0)

Eine Übersicht aller Veterinärämter in Hessen findest du hier

Weitere Anlaufstellen:

  • https://ighw-waschbaer.de/contact/
  • Auf der der Seite des Wildtierschutz Deutschland finden sich folgende Kontakte für unser PlZ –Gebiet
    • 34431 Marsberg-Essentho, Greifvögel, Eulen und andere Wildtiere, T 02992 86 84
    • 34519 Diemelsee Terra Mater e.V. | Nothilfe für Haus- und Wildtiere, T. 0173-81 01 483
    • 35423 Lich heimische Wildtiere,  info@tierfreund-lich.de
    • 36205 Sontra T: 05653 917 75 90, Notruf T 0160 99 66 33 29, Reptilien (auch Gefahrtiere), Amphibien, Wirbellose, Fische, Greifvögel, Krummschnäbel, heimische Wildtiere
    • 38542 Leiferde verletzte, hilflose oder beschlagnahmte artengeschützte Wildtiere (alle Vogelarten, Reptilien, Amphibien und Säugetiere), Storchenauffangstation, T. 05373.66 77, M. 0172.54 30 410

 Informationen zu Aufzucht und Haltung:

https://ighw-waschbaer.de/der-baer-im-tierschutz/haltung-und-auszucht

Weitere nützliche Infos:

https://tierschutz.hessen.de/sites/tierschutz.hessen.de/files/2022-11/faltblatt_wildtiere_final2.pdf

http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html