Scheinbar hilflose Jungvögel an Ort und Stelle belassen

Der Schein trügt häufig, denn die Jungen vieler Vogelarten Verlassen ihr Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist.
Wichtig ist, dass der Finder eines „aus dem Nest gefallenen“ Jungvogels besonnen die Situation beurteilt und sich möglichst fachkundigen Rat einholt, bevor er handelt.
Meist handelt es sich nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit relativ vollständigem Gefieder, die durch Bettelrufe noch mit ihren Eltern in Verbindung stehen.
Sobald der Mensch sich entfernt, können sich die Eltern wieder um ihre Kinder kümmern.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vogelschlag

Wenn der Vogel keine offensichtlichen Verletzungen hat:

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • In Ruhe lassen (1-2 Stunden)
  • Wenn Katzen im Gebiet à hoch setzen
  • Im Sommer: Wasser anbieten

Zeigt das Tier weiterhin Schwierigkeiten in irgendeiner Form, auffallendes Verhalten wie z.B. schubartiges Atmen, aufreißen des Schnabels, Auffälligkeiten in der Motorik oder gar Verletzungen, sollten man schnellstens zusätzliche Hilfe einholen.

Dies wäre am besten ein Tierarzt oder eine Wildvogel-Notfallgruppe / Wildvogelnotfall-Kontakt.

  • Vogel in einen Karton mit Luftlöchern und einem mehrfach zusammengelegten Handtuch setzen

http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html

Vogelschlag – Schutzmaßnahmen

Gerade im Frühjahr in der Balz und im Sommer ist der Vogelschlag ein Problem. Grundprinzipiell geht es hauptsächlich darum die Scheiben gut sichtbar zu machen. Damit Vögel nicht mit Glas kollidieren, muss es für sie sichtbar gemacht werden. Dies gelingt bspw. durch anmalen oder mit sichtbare Linien oder Punkte Muster auf Glasscheiben. Auch von außen angebrachte Schnurvorhänge aus Kordeln, Fensterfarben, Fliegengitter sowie milchige Klebestreifen schaffen Abhilfe und fallen je nach Material kaum auf.

Quelle(n):

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01079.html

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/11932.html